Verbrechersystem :‘)
Antworten
Ergebnis 1.041 bis 1.060 von 1161
Thema: Lehrer im Homeoffice
-
13.01.2021, 19:23
AW: Lehrer im Homeoffice
-
13.01.2021, 19:39
AW: Lehrer im Homeoffice
Haha, kreativ sind sie.
Bei einem Schüler hat neulich noch die Freundin im Hintergrund im Bett gelegen. Die hat man auch ab und zu mal gesehen.
-
13.01.2021, 19:51
AW: Lehrer im Homeoffice
Hat sie sich wenigstens sinnvoll am Unterricht beteiligt?
-
14.01.2021, 11:48
-
14.01.2021, 11:50
AW: Lehrer im Homeoffice
bei mir wurde gerade ein schüler von seinem vogel attackiertich mache mit den schülern gerade einzeln sprachanrufe, um über ihre quartals- und zeugnisnote zu sprechen und da war schon direkt von beginn an ziemlicher krach im hintergrund, ich habe ihn dann gefragt, was das sei. Da meinte er es sei sein vogel der gerade frei rumfliegen und meckern würde und der hat echt nur gemeckert und ging dann irgendwann scheinbar zum angriff über
böse gibts nicht! nervös und bewaffnet, das gibts... (nuhr)
-
14.01.2021, 13:58
AW: Lehrer im Homeoffice
Wie laufen bei euch eigentlich die Zeugniskonferenzen ab? Digital? Hier teils teils, weil offenbar nicht alle Stufenleitungen es digital hinbekommen.
-
14.01.2021, 14:38
AW: Lehrer im Homeoffice
Ja, digital. Mir graut es schon davor. Im Sommer war das auch schon kein Spaß. Aber bestimmt sind jetzt alle technisch eingegroovter als damals....
-
14.01.2021, 17:56
AW: Lehrer im Homeoffice
unsere war heute digital und es lief bombig.
jede klasse hatte einen timeslot von 7 Minuten und das hat gereicht :')
-
14.01.2021, 20:37
AW: Lehrer im Homeoffice
Nicht digital und 50 min pro Klasse 😜
-
14.01.2021, 22:12
AW: Lehrer im Homeoffice
Wir haben pro Klasse 30 Minuten. Durch die vielen Kurse hat man aber natürlich immer mehrere Klassenkonferenzen pro Kurs zu besuchen, also pro Kurs max. drei Stunden Konferenz.
Pro Oberstufenjahrgang auch 3 Stunden.
Es wird die nächsten beiden Wochen also nicht langweilig nach dem ViKo-Ganztag
-
16.01.2021, 11:25
AW: Lehrer im Homeoffice
Bei uns läuft es übrigens so, dass ich alle meine 14 Schülerinnen 2x pro Woche zu 45min Gespräch in die schule bestelle. Sie bekommen dann kleine arbeitspaketen die sie zum nächsten Termin bearbeiten, ich gucke das dann beim nächsten Termin durch und erkläre kurz ggf was und so.
Das hat jetzt in der 1. woche auch wirklich sehr gut geklappt. Allerdings hatte ich so 28std Präsenz plus einen Tag Fortbildung plus richtig viel schreibtischarbeit.
Die nächsten 2 Wochen werden auch so sein.
Unsere Schule hat diese Woche außerdem 55 iPads zum verleihen bekommen.
-
16.01.2021, 11:36
AW: Lehrer im Homeoffice
Das klingt super, ana, da haben die Schüler*innen sicher viel davon! Ich kann mir auch vorstellen, dass das echt viel Arbeit ist, gutes Durchhalten!
Die SuS kommen einzeln oder? Dürften sie bei euch auch z.B. zu zweit oder habt ihr aufgrund der Schulart sowieso nicht so große Klassen? In einer Regelklasse wären das ja 50 Präsenzstunden ...
-
16.01.2021, 11:46
AW: Lehrer im Homeoffice
Einzeln.
Ob sie zu zweit kommen dürfen weiß ich nicht, ich glaube nicht, jedenfalls aktuell nicht.
Allerdings gibt es noch ein anderes präsenzangebot für das man einzelne Schüler anmelden kann, das findet in der Aula mit Einzelstücken und Abstand statt, da können sie „stillarbeiten“, und es ist ein Kollege als Ansprechpartner da, da hab ich meine auch noch zu anderen Zeiten angemeldet.
-
16.01.2021, 13:03
AW: Lehrer im Homeoffice
Ach voll gut! Schön, dass ihr die Schüler*innen halbwegs versorgen könnt!
-
16.01.2021, 13:05
AW: Lehrer im Homeoffice
Schön, dass ihr eine individuelle Lösung gefunden habt.
------------
Frage an die Klassenlehrerinnen:
Verbreitet ihr Ideen für gemeinsame Aktionen, wie etwa jeder Schüler geht allein spazieren, macht 1 Foto zu einem bestimmten Thema und alles wird zusammengetragen (in der Schulcloud, instagram, TikTok)?Zitat von Paul Ziemiak
-
16.01.2021, 13:08
AW: Lehrer im Homeoffice
Nee, dafür sind meine zu groß.
-
16.01.2021, 13:08
AW: Lehrer im Homeoffice
Distanzunterricht läuft ganz gut.
Es scheint sich zu bewähren, die wöchentliche Videokonferenz vorwiegend zur Präsentation/dem Vergleich von Arbeitsergebnissen und zum Einstieg in neue Themen/Aufgabenstellungen zu nutzen. Meine 14-19-jährigen S*S äußern sich ganz unterschiedlich zum Distanzunterricht. Einige blühen auf und loben, dass das Lernen nun viel entspannter ist, andere sagten, dass ihnen die feste Struktur der Schule etwas fehle.
Ich habe aber den Eindruck, dass alle klarkommen!
Unsere Notenkonferenzen finden auch digital per Viko statt. Die Daten der S*S werden durch Vergabe einer Nummer pro S*S „verschlüsselt. Zum zeitlichen Rahmen weiß ich noch nichts. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass die jeweilige Länge etwa mit der Länge der Präsenzkonferenzen übereinstimmt (20-30 Minuten pro Klasse und ca. 1,5 Stunden pro Jahrgang der Sek II).'You cannot walk down the street dressed as the Archbishop of Canterbury.'
-
16.01.2021, 17:13
AW: Lehrer im Homeoffice
Hier läuft es auch gut. Die schülerInnen merken (bzw haben es schon im ersten lockdown gemerkt), dass, je zuverlässiger sie ihre aufgaben machen und abgeben, umso mehr freiheiten können sie auch haben und das spornt sie glaube ich sehr an. ich habe ja aber auch nur klasse 11-13, und da ist das alles etwas einfacher.
online meetings als klassen klappen auch.
Ich habe bereits mit einem drittel aller meine schülerInnen einzeln telefoniert über teams, musste eh mit ihnen noten besprechen und habe dann mal gefragt, wie die zwei wochen homeschooling (also die vor weihnachten und die jetzige) so waren. für einen großteil gut und ok, die anderen werden nächste woche abtelefoniert. mit einigen, wo es nicht so läuft, habe ich auch nochmal telefontermine nächste woche und einzelsitzunhgen. und habe schon offline materialien fertig gemacht und gedruckt, für die, die kein internet oder probleme damit haben, das bringt ein kollege immer vorbei und kümmert sich so zumindest ein bisschen, da diese schülerInnen nun leider gerade wieder abtauchen.
allerdings ist die arbeitszeit ins unermessliche gestiegen. gestern wurde ich bis acht uhr belagert, einige hatten bis sechs uhr nichts gemacht, habe dann irgendwann gesagt, dass ich ab montag acht uhr wieder bereit stehe und das wurde dann akzeptiert, bisher kam tatsächlich keine nachricht mehr.
das muss ich noch etwas unterbinden, also dass ich tag und nacht angeschrieben oder (über teams) angerufen werde unter der woche. aber es wird besser.
unsere konferenzen sind digital in teams. da stehen einfach alle noten dann drin mit namen. ich weiss nicht, ob das sicher ist oder nicht, wurde aber für die quartalsnoten auch schon so gemacht. wir haben eine halbe stunde pro klasse, im normalfall reicht das, um "wichtige aspekte" zu besprechen, für unsere problembärchen werden dann meist noch einmal extra konferenzen gemacht, um da mit mehr zeit dran zu gehen.böse gibts nicht! nervös und bewaffnet, das gibts... (nuhr)
-
16.01.2021, 17:22
AW: Lehrer im Homeoffice
Milly, hier ist das auch so mit dem Belagern...
Mich macht dieses ständige Präsentsein für 150 SuS gleichzeitig echt fertig und merke auch wieder, dass mir das Abgrenzen und Ausloggen schwerfällt. Über Teams schreiben oder anrufen ist natürlich viel bequemer und es gibt weniger Berührungsängste als in der Schule auf Pause zu verzichten und die Treppen zum Lehrerzimmer zu laufen
Natürlich ist es super, dass sie sich melden, aber dem gerecht zu werden.... puh.Geändert von Rückspiegel (16.01.2021 um 19:19 Uhr)
-
17.01.2021, 00:34
AW: Lehrer im Homeoffice
Wie redefreudig sind eure Schüler*innen denn in Videokonferenzen? Bei meinen 7ern geht's noch ganz gut, aber die älteren lassen sich größtenteils nicht darauf ein, sich mündlich zu äußern, sondern antworten größtenteils nur über den Chat 🙄 sogar in breakouträumen ist es in ca. 1/3 der Räume (mit je 3-4 Schülern) einfach still. Habt ihr Ideen, wie man die Hemmschwelle abbauen kann? Ich bin ja auch nur Fachlehrerin, seh die Schüler*innen dementsprechend nur 20-45 min online und kann nicht so wahnsinnig auf Gewohnheitsänderung setzen. diverse Schüler loggen auch auch direkt nur mit Kopfhörern ein, obwohl sie ein mikro haben - immerhin das hat sich auf betteln schon verbessert, aber sie sind halt großteils trotzdem sehr redescheu. Kann ich prinzipiell auch verstehen, ich fand so Sachen wie sprachlabor als Schülerin/Studentin auch immer schrecklich. Aber es würde den Unterricht halt so viel netter machen, wenn ich nicht 90% redeanteil hätte (direkt Präsentationen über vk macht bei meinem Fach nicht so viel Sinn, das wäre nur was für Exkurse, die ich gerade aber erst mal ausklammere, ich bin froh, wenn ich die wichtigsten Grundlagen ordentlich durch kriege dieses Schuljahr).