narzisse, welches Fach/welche Fächer unterrichtest du denn?
Die Beteiligung in meinen Lerngruppen (Klasse 9 bis Oberstufe) ist insgesamt nur etwas schwächer als im Präsenzunterricht, würde ich sagen. Die Sek II nehme ich sogar als im Durchschnitt aktiver wahr als z. B. die 9er. Besonders aktiv sind in allen Lerngruppen die üblichen S*S, wiederum besonders inaktiv auch die üblichen...Ich nehme diejenigen dran, die sich melden (Meldefunktion in der Zoom-App) und gelegentlich auch spontan einzelne S*S (zur Präsentation von Arbeitsergebnissen/"Hausaufgaben") - aktuell natürlich besonders jene, die noch zwischen zwei Noten stehen.
Ich habe in der ersten Vigo nach den Ferien ein kurzes Small-Talk-Blitzlicht durchgeführt, in dem jede*r etwas sagen sollte (Wie geht es mir? Gut erholt in den Ferien? Wie ist der Distanzunterricht angelaufen?). Klingt banal, aber ich hatte den Eindruck, dass das beim einen oder anderen S*S die Hemmschwelle abgebaut hat. Ich finde es schade, dass viele ihr Video nicht einschalten und ich so mit vielen kleinen schwarzen Bildschirmen spreche. Aber nun ja, zwingen kann man ja auch niemanden.
MIt Breakouträumen arbeite ich vsl. erst ab der nächsten Woche. Mal sehen, wie das klappt und läuft.
Edit: Ich unterrichte Deutsch und Geschichte. Kann mir vorstellen, dass es z. B. in Mathe, Naturwissenschaften oder Fremdsprachen schwieriger ist, halbwegs sinnvollen Online-Unterricht zu machen. Ist vielleicht aber auch meine Unkenntnis... :'D
Antworten
Ergebnis 1.061 bis 1.080 von 1397
Thema: Lehrer im Homeoffice
-
17.01.2021, 00:10
AW: Lehrer im Homeoffice
'You cannot walk down the street dressed as the Archbishop of Canterbury.'
-
17.01.2021, 07:08
AW: Lehrer im Homeoffice
Bei mir sind die schon sehr redefreudig (aber auch in Präsenz), besonders die Oberstufe bekomm ich kaum eingefangen und muss die stoppen, so viel wollen die sagen.
Die Kamera nicht anmachen, steht hier (fast) nicht zur Diskussion, wir haben uns zu Beginn der Pandemie mit einem Vertrag darauf geeinigt, dass wir uns auch sehen wollen und deswegen technisch alles möglich gemacht, dass es klappt. Ich bin tatsächlich überrascht, dass das alles so funktioniert. Ich habe auch Kinder mit mehreren Geschwistern im Schulalter und bislang macht deren Internet die parallelen Videokonferenzen gut mit.
Wenn man nur gegen eine Wand redet, stell ich mir das tatsächlich sehr irritierend vor. Vor allem, was will man denn dann bewerten? Die SuS können sich ja einloggen und dann einfach trotzdem nicht am Unterricht teilnehmen?
-
17.01.2021, 08:21
AW: Lehrer im Homeoffice
Videos einschalten geht hier gar nicht, dann bricht die Konferenz zusammen wegen der hohen datenlast :-P
Ich unterrichte Chemie und Physik. Und ja, ich ja, in manchen klassengruppen redet echt fast niemand. Die schreiben alle sehr viel im Chat (aber das dauert natürlich bei längeren Äußerungen im 2-finger-suchsystem), und ich sprech oft mal die, die ich tippen sehe (das steht unter dem chat), an, dass sie es doch einfach sagen sollen, wenn ich sehe, dass sie ein mikro haben. Dadrauf springt vielleicht 1/3 an 🙄
Blitzlicht mit JEDERMUSSWASSAGEN wäre vielleicht mal eine Idee.
Ah, und ich baue viele Umfragen ein (das ist so eine automatische Funktion bei BBB, da sehe ich auch, wer was anklickt), und die Beteiligung im Chat ist echt hoch, deshalb glaube ich schon, dass es eher Hemmschwelle ist als Desinteresse. Einer, den ich beim Tippen zum Reden aufgefordert habe, hat sich auch erst entschuldigt, dass er NUR EIN NORMALES SCHLECHTES TABLETMIKRO HAT, eine andere hat im stillen breakoutraum auf meine Nachfrage gemeint, dass bei ihr gerade Baustelle zu Hause sei und sie deshalb nicht gut sprechen könne (ich hab im Hintergrund auch bohren gehört, aber völlig undramatisch).Geändert von narzisse (17.01.2021 um 08:25 Uhr)
-
17.01.2021, 09:09
AW: Lehrer im Homeoffice
Ich probiere nächste Woche vielleicht mal, sie gleich am Anfang in breakouträume zu setzen, 3 min wiederholungsaufgabe, und dann müssen sie reihum ihre Ergebnisse mündlich "präsentieren". Ein kleines Problem ist allerdings, dass MANCHE (wenige) ja wirklich kein mikro haben, weil sie vom PC aus arbeiten, aber theoretisch könnten die sich ja zusätzlich noch vom Smartphone einwählen bzw im Gruppenraum lässt sich ja auch schreiben. Ist halt blöd, dass man als Lehrerin keinen Überblick hat, wer tatsächlich kein mikro HAT und wer sich nur ohne eingewählt hat. Auf meine Bitte hin haben sich in vielen Klassen dann schon noch mal diverse neu eingewählt mit mikro.
-
17.01.2021, 10:25
AW: Lehrer im Homeoffice
Ich glaube auch, dass es gewoehnungssache ist und mit etwas eingewoehnung hoffentlich besser wird.
Finde das mit der wiederholung und praesentation eune gute idee
Bei uns ist chat gar keine option.
Ich habe anfangs auch immer leute dran genommrn, da haben wir ganz kleinschrittig gearbeitet und jede:r musste was sagen. Und sei es nur, eine aufgabenstellung vorzulesen. In der stunde sind wir dann inhaltlich fast nicht vorangekommen, aber das war nicht schlimm.
Ruhige svhuelerInnen sind, wie ja bereits schon gesagt wurde, weiterhin eher stiller. Aber das ist ja auch total ok und haette man nicht anders erwartet.
Was bei meinen auch noch gut funktioniert scheinbar: schonmal alle in den raum packen, und mal fuenf minuten alleine lassen.
Ich schalte mich meist mit tablet noch hinzu, damit ich die schueler:innen sehe und am tablet was zeigen kann, das dauert dann und waehrenddessen koennen sie ja quasi schonmal ohne mich testen und ausprobieren, sie unterhalten sich und fragen, ob alle sie vestehen und sind svhonmal im redefluss. Wie nach einer pause, also es ist schon etwas los im raum und geht nicht so steiff los.böse gibts nicht! nervös und bewaffnet, das gibts... (nuhr)
-
17.01.2021, 13:26
AW: Lehrer im Homeoffice
"Wer in einem gewissen Alter nicht merkt, dass er hauptsächlich von Idioten umgeben ist, merkt es aus einem gewissen Grund nicht."
"That's not my favourite way though. That only meets 99% of my criteria..."
-
17.01.2021, 13:52
AW: Lehrer im Homeoffice
böse gibts nicht! nervös und bewaffnet, das gibts... (nuhr)
-
17.01.2021, 14:08"Wer in einem gewissen Alter nicht merkt, dass er hauptsächlich von Idioten umgeben ist, merkt es aus einem gewissen Grund nicht."
"That's not my favourite way though. That only meets 99% of my criteria..."
-
17.01.2021, 15:10
AW: Lehrer im Homeoffice
Mache ich auch so. Dann kann ich auch auf dem Tablet mit dem Stift schreiben, was auch manchmal echt praktisch ist, weil man es wie eine Tafel nutzen kann.
Und mit einem Loch im Schuhkarton o. ä. kann man es auch als Ersatz für eine Dokumentenkamera nutzen.S (21:22) :
könnte mir vorstellen, dass er einfach gar nix denkt. wie alle männer
-
17.01.2021, 17:32
AW: Lehrer im Homeoffice
Ich habe ne Frage zu Forms von Office 365.
Man kann da ja auch selbstkorrigierende "Tests" erstellen. Allerdings finde ich die Option nur als MC-Option.
Ich möchte aber, dass die SuS ganz frei einfügen müssen (sprich wie Lücken ausfüllen) und das Formular dann angibt, ob es korrekt ist oder nicht.
Kann mir jemand kurz weiterhelfen?
Oder alternativ habe ich mir mal kurz h5p angeschaut.
Aber irgendwie fand ich es jetzt nicht sehr intuitiv. Zusätzlich konnte ich jetzt irgendwie die Sprache nicht einstellen. Wäre das dann für die SuS auch auf Englisch? (Also das Menü drum herum etc.)
Narzisse, ich hatte hier gelesen, dass du das benutzt. Bei euch ist das in Moodle eingebettet, oder? Von dem her wahrscheinlich auch auf Deutsch.
Könntest du mir hier vllt kurz eine Einführung geben?Oder jemand sonst? Das wäre total super!
-
17.01.2021, 17:38
AW: Lehrer im Homeoffice
Und noch ne Frage zu Forms:
Können die SuS da Umfragen mehrmals ausfüllen bzw. ihre Antworten im Nachhinein ändern / ihre vorherigen Eingaben korrigieren?
-
17.01.2021, 18:03
AW: Lehrer im Homeoffice
Ich grätsche mal rein, werte gerade die Hausarbeiten zum Thema Distanzunterricht aus... Es ist zum heulen, da schreibt ein Schüler: "Sorgen mach ich mir bei der Regierung die es einfach nicht gebacken bekommt einen richtigen Plan zu schmieden was das Thema Schule betrifft. Die Schulen haben ja nicht mal Lüfter oder Klimaanlagen. Ich fühle mich wie im Mittelalter wo ich noch das Fenster aufreiße und mir bei Minusgraden den Arsch abfriere und mich dabei noch erkälte und krank werde. Hoffnungen hab ich zur Zeit garkeine."
Unabhängig von der Rechtschreibung und Ausdruck, aber das bringt es auf den Punkt, der letzte Satz ist so traurig.
-
17.01.2021, 18:17
AW: Lehrer im Homeoffice
aida, ja, ich mache ganz viel über h5p und die schüler*innen kommen sehr gut damit klar, für die scheint es also schon intuitiv zu sein. da gibts auf jeden fall die variante "drag the words" und "fill in the blanks", letzteres ist mit eigener texteingabe, also das, was du suchst.
im prinzip ist es egal, auf welcher sprache du das machst, weil du die aufgabenstellungen sowieso alle selbst formulieren kannst. also da ist dann vorgegeben "ziehe den text in die richtigen lücken" oder so, aber wenn du das ändern willst, kannst du auch was anderes rein schreiben (bei mir oft "ziehe den text in die richtigen lücken. wenn du deine lösung überprüft hast, notiere ihn in deinem heft" oder so). die schüler kriegen also nicht notwendigerweise mit, auf welcher sprache "dein" h5p war, wenn sie die aufgabe bearbeiten.
ich erstelle die h5p-aufgaben inzwischen über unser moodle, weil es da mit dem speichern besser klappt und die server auf h5p.org im märz oft überlastet waren. so generell kann ich h5p column sehr empfehlen (oder h5p präsentation), da kann man so einen richtigen roten faden spinnen und viele verschiedene inhalte untereinander bringen - z.B. ein bild zum einstieg, multiple-choice-aufgaben zur bildinterpretation, dann einen überleitungstext, dann einen link auf ein youtube-video, dann einen lückentext oder drag-the-words oder wieder multiple-choice zur auswertung, drag and drop für zuordnungs-übungsaufgaben, und lückentext oder drag-the-word für heftaufschrieb.
-
17.01.2021, 18:20
AW: Lehrer im Homeoffice
das hab ich jetzt so ähnlich morgen mal eingebaut (1 satz zu fernunterricht, was sie daran gut finden oder was sie daran nervt, paar mögliche satzanfänge vorgegeben). danke für die idee! bisher hab ich auch immer versucht, am anfang smallzutalken über so was, aber da haben halt nur 2 oder 3 leute geantwortet...
das ist auch eine gute idee, stimmt ja. das kann ja echt jemand anderes machen als ich
-
17.01.2021, 18:57
AW: Lehrer im Homeoffice
Und sie vielleicht bitten, ehrlich zusein. Ich fand es letzte Woche erschreckend, wie sehr schon Grundschulkinder dazu neigen, das zu antworten, was ihrer Meinung nach gehört werden will. Erst als das erste Kind davon abwich, sagten auch andere, was nicht so toll ist.
-
17.01.2021, 19:50
AW: Lehrer im Homeoffice
Ich glaube, das ist bei Grundschülern ein größeres Problem als bei Teenies, die ja generell gerne Schule demonstrativ doof finden 😜 ich hab 6 satzanfänge vorgegeben, davon 2 positive, 2 negative und 2 "es würde mir helfen, wenn" bzw "ich fände es besser, wenn" oder so ähnlich gemacht.
-
18.01.2021, 00:32
-
19.01.2021, 00:01
AW: Lehrer im Homeoffice
Es war übrigens ziemlich kommunikativ und auch sehr interessant! Ca. 1/3 hat sich eher negativ geäußert, hauptsächlich bezogen darauf, dass
- sie in manchen Fächern sehr viel an Arbeitsaufträgen und zusätzlich noch die Unterrichtszeit als Videokonferenz haben,
- manche Lehrer*innen über Videokonferenz hauptsächlich Arbeitsaufträge geben und keinen Unterricht machen, aber man trotzdem durchgängig in der vk sein muss, so dass man nicht schneller fertig sein kann, wenn man zügig arbeitet, und auch ziemlich unflexibel ist.
- man nicht sofort nachfragen kann, wenn einem bei Arbeitsaufträgen was unklar ist.
Einer von knapp 50 meinte, er vermisst die Klasse, dem haben dann über den Chat 2 oder 3 zugestimmt.
Ca. 2/3 haben sich positiv geäußert, primär wegen
- länger ausschlafen
- neben dem Unterricht essen können (das wurde bestimmt 15x gesagt, fast nur von Mädchen)
- sich vor dem Unterricht "nicht richten" müssen (auch nur Mädels)
- flexibles Arbeiten im eigenen Tempo
- insgesamt weniger Zeit für Schule (weil sowas wie Kunst, Musik, Sport idR nicht 90 min Videokonferenz/Zeitaufwand ist)
Insgesamt war es schon viel lebhafter als letzte Woche, in der einen Klasse war es richtig nett und es haben total viele mitgemacht, die andere hat sich noch bisschen schwerer getan, aber der Trend geht schon mal in die richtige Richtung! Das Blitzlicht war echt richtig gut dafür, ich hab zwar weniger Stoff besprochen, als ich eigentlich vorhatte, aber dafür war es interaktiver insgesamt. Danke für den Tipp nochmal
-
19.01.2021, 15:52
-
20.01.2021, 09:44
AW: Lehrer im Homeoffice
Hello, hello.
Wie ist die stimmung mit voraussichtlich noch drei wochen mehr homeschooling?böse gibts nicht! nervös und bewaffnet, das gibts... (nuhr)