Mögt ihr eigentlich Regionalkrimis oder seht ihr diese eher so als "Versuche" von Provinzschriftstellern? Welche könnt ihr empfehlen, die man vielleicht nicht so sehr kennt?
Antworten
Ergebnis 1 bis 19 von 19
Thema: Regionalkrimis
-
18.01.2021, 20:36
Regionalkrimis
-
18.01.2021, 20:59
AW: Regionalkrimis
Die sind zwar nicht unbekannt, aber ich mag die Wallner&Kreuthner-Krimis (Voralpenland) von Andreas Föhr. Ich finde, das sind unabhängig von Lokalkolorit gute, gut geschriebene Krimis.
Vielleicht nicht so bekannt:
"Herrentag" von Hans-Henner Hess, das spielt in Thüringen. Ist etwas länger her, dass ich das gelesen habe, aber das fand ich auch nicht schlecht.
Ansonsten würde ich aber oftmals zustimmen, dass das Bücher sind, die vielleicht ohne zusätzliches Verkaufsargument Regionalkrimi nicht verlegt worden wärenGeändert von sora (18.01.2021 um 21:05 Uhr)
-
18.01.2021, 21:03
AW: Regionalkrimis
Ich finde, man kann es nicht pauschalisieren. Es gibt mit Sicherheit richtig schlechte Regionalkrimis und sicher auch gute. Ich fand die ersten Teile z.B. von Nele Neuhaus echt gelungen (die letzten dann nicht mehr so). Ich mag die Rügen-Krimis von Katharina Peters ganz gerne zwischendrin. Von Uwe Ittensohn fand ich Requien für den Kanzler ganz gut.
-
18.01.2021, 21:26
AW: Regionalkrimis
Ich mag den Kluftinger sehr gerne! (Hab aber auch Bezug zu der Gegend, wenn ich auch nicht da lebe). Das sind ab Band 3 auch sehr solide Krimis, find ich. Die davor sind sehr klamaukig und mehr zum Kennenlernen der Charaktere, da fand ich die Fälle nur so semi, die Bücher aber trotzdem amüsant.
Ansonsten hab ich viel Schrott in dem Genre gelesen und 2 oder 3 Reihen gleich nach einem Buch wieder weggelegt. Aber Kluftinger kann was!
Ach ja, ein Freund schwört auf die Ostfriesenkrimis von Klaus Peter Wolf.
-
18.01.2021, 23:29
AW: Regionalkrimis
Some people just need a high-five. In the face. With a chair.
-
18.01.2021, 23:41
AW: Regionalkrimis
Ja! Durch den ersten Eberhofer hab ich mich durchgequält, aber es war eine Zumutung.
-
19.01.2021, 09:41
-
19.01.2021, 13:46
AW: Regionalkrimis
Sorry, das war zu ungenau. Miesbach und Umgebung.
-
19.01.2021, 15:11
-
19.01.2021, 16:42
AW: Regionalkrimis
Ich kann mit den deutschen Ablegern dieses Genre leider nix anfangen, wobei ich zugeben muss, dass ich es auch schon lang nicht mehr probiert habe. Ehrlich gesagt, schreckt mich das total ab, wenn ein Buch so beworben wird. Vorreiter waren wohl die Eifelkrimis von Jacques Bernhardt(?). Die waren mein Auslöser dafür, dass ich seither einen großen Bogen drum mache.
Was ich allerdings immer noch manchmal lese, sind die Brunettis von Donna Leon. Das ist ja im Grunde genau dasselbe Schema, spielt nur an einem „exotischen“ Ort - appelliert halt mehr ans Fernweh als an die Heimatliebe. Die Krimis finde ich auch nicht sonderlich gut, aber das ist mehr son Nostalgieding. War halt was Besonderes damals.
Ich hab grad mal gegooglet: Venezianisches Finale ist 1992 erschienen, das sind ja bald 30 Jahre - krass!sans chichi ni flaflas
-
19.01.2021, 17:00
AW: Regionalkrimis
Wenn Brunetti dazu zählt, sind doch eigentlich fast alle Krimi-Reihen Regionalkrimis, oder?
Ich mag Kluftinger, sonst habe ich nur mal diesen Eberhofer (?) gelesen, weil man mir das Buch hingelegt hat und das fand ich blöd!
Die Bretagne-Reihe fand ich nett, aber unspannend (Bretonische Verhältnisse)
Nele Neuhaus und die Taunus-Krimis vielleicht noch (kenne nur die Filme)
-
19.01.2021, 17:13
AW: Regionalkrimis
ich finde leider auch, dass man sich da für die region interessieren muss, damit sie (halbwegs) gut sind.
von donna leon habe ich noch nie was gelesen, hätte ich aber nie zu regionalkrimis getan. von nele neuhaus habe ich einmal was gelesen, fand es so lala. sie hätte ich aber auch eher nicht den regionalkrimis zugeordnet.
-
19.01.2021, 18:51
AW: Regionalkrimis
Naja, eher das Gegenteil von regional, also international oder so. Allerdings finde ich schon, dass Venedig in der Reihe immer eine tragende Rolle spielt. Sowohl einzelne Orte als auch Essen, Dialekt, Gepflogenheiten, lokale Ressentiments ect. Und ich bin jetzt keine Expertin, aber in meinem Empfinden war Leon so die Vorreiterin, die so viel Gewicht auf den Ort gelegt und im Text auch immer wieder viel Raum gegeben hat, selbst wenn diese Details für die Geschichte keine große Rolle gespielt haben. Deshalb hab ich sie genannt, auch als Beispiel, wo das eben für mich funktioniert.
sans chichi ni flaflas
-
19.01.2021, 21:29
AW: Regionalkrimis
Ich hab vor 15 Jahren ganz gern die Eifel-Krimis von Jacques Berndorf gelesen. Ob ich sie heute noch gut fände, weiß ich nicht.
-
20.01.2021, 21:58
AW: Regionalkrimis
Die finde ich wirklich GANZ SCHLIMM. Aber der K. P. Wolf ist einfach auch furchtbar.
Ich habe aus Neugier mal einen Krimi von ihm gelesen und der war echt Fremdscham hoch 250, total unnatürlich und konstruiert.
Aber der Wolf ist halt auch alles andere als ein Ostfriese und das merkt man auch.
-
20.01.2021, 22:06
AW: Regionalkrimis
haha, ja
Also ich hab da mal einen Band gelesen und bin ausgestiegen, als die Kommissarin mit ihrem Ehemann und der Verdächtigen zusammen in die Sauna ging. Das war mir in Kombi mit dem wirklich merkwürdigen Schreibstil einfach zuviel des Guten. Aber mir wurde damals erklärt, das läge nur daran, dass ich mittendrin angefangen habe (okay, das ist nie klug, das geb ich zu) und dass mir eben der Bezug zur Gegend fehlen würde. Du hast den und findest es trotzdem schlecht? Das beruhigt mich irgendwie.
-
21.01.2021, 09:24
AW: Regionalkrimis
Wenn es nicht nur um in Deutschland angesiedelte Regionalkrimis geht, dann kann ich mich da
anschließen. Ich stehe ziemlich auf die Reihe, und ich finde sie auch gar nicht mal so unspannend. Nur sehr ruhig und unaufgeregt erzählt. Es hilft auf jeden Fall wenn man die Region kennt und mag, aber ich mag auch den Schreibstil und die Charaktere ganz gerne und finde die Geschichten schlüssig und gut aufgebaut, sehr angenehm zu lesen einfach.
Die regionale Note ist dann noch so das Sahnehäubchen, aber alleine reicht sowas auch nicht aus.
Weil:
Ich mag ja auch Ostfriesland sehr, aber das kann ich zu 100% unterschreiben.
Ich habe sogar mit dem ersten Band angefangen, bis zum Ende habe ich es aber nicht geschafft. Ich breche echt nur ungern Bücher ab, aber das war schlichtweg unerträglich. Jeder Satz eine Beleidigung der deutschen Sprache.i expect to find him laughing
-
21.01.2021, 16:30
AW: Regionalkrimis
Ich fand den ersten Bretagne-Krimi irgendwie holprig und schlecht zu lesen, aber ich glaube fast, dass ich eine englische Übersetzung gelesen habe und das mag ich eigentlich nie. Die Originalsprache wäre deutsch, oder? Vielleicht muss ich die doch noch mal ausprobieren.
-
23.01.2021, 17:39
AW: Regionalkrimis
Ich habe mich bisher nicht so recht an die klassischen Regionalkrimis rangetraut. Habe die ersten beiden der Bretagne-Reihe im Regal stehen, aber noch nicht gelesen.
Aus Lübeck gibt es da die Reihe von Jobst Schlennstedt, dem ich zwar auf Instagram folge, wo ich aber gleichzeitig ziemlich skeptisch bin.
Ich habe bisher zwar schon einiges aus der Region Hamburg/Lübeck gelesen, aber das war dann immer eher historisch, und das mochte ich bisher meistens, auch wenn nicht alles die große Literatur war.Some people believe that football is a matter of life and death. I am very
disappointed with that attitude, it is much, much more important than that!
(Bill Shankley)