Also ich schreibe gerade an dem Biographie-Kapitel über einen Autor in meiner Dissertation. Die Reihenfolge ist sehr straightforward, ich gehe einfach chronologisch von Geburt bis Tod... Ich möchte (und soll) allerdings auch charakterliche Beschreibungen von Zeitgenossen einbringen, der Mann ist vor über hundert Jahren gestorben und ich habe überhaupt nur 1-2 sinnvolle längere Quellen gefunden, in denen sich Zeitgenossen zu ihm als Autor und Mensch geäußert haben. Wo würdet ihr die denn innerhalb der Biographie einbauen?
Es wäre natürlich einerseits nett, sie am Anfang zu haben, gerade auch, weil der Rest seiner Biographie eher trocken ist. Andererseits würde es auch ans Ende passen unter einer Überschrift wie "Zeitgenössische Stimmen (zu x)". Oder eben irgendwo in der Mitte, wenn ich versuche, das soziale Umfeld des Autors in der Stadt zu beschreiben, in die er seinen Lebensmittelpunkt verlagert hat..
(Die Biographie wird insgesamt nur maximal 10 Seiten lang sein. Der Gute hat zwar Hunderte Seiten an Prosa und Poesie geschrieben, hielt aber anscheinend so gar nichts vom autobiographischen Schreiben oder persönlichen Briefen.)
Wohin würdet ihr das stellen?Und mit welcher Begründung?
Antworten
Ergebnis 1 bis 6 von 6
-
14.12.2020, 17:02
Einschätzung des Charakters in einer wissenschaftlichen Biographie
Geändert von ~snow06~ (14.12.2020 um 17:05 Uhr)
כל המקומות שבהם היית
עולמות שראית וגילית
כל השאלות שבדרך שאלת
לפעמים לא העזת לגלות
אורות מהבהבים
בשתי שניות
חולפים חיי אל מול עיני
קולות מזמן אחר
הלב אומר להתעורר מהר
אורות - אברהם טל
-
14.12.2020, 17:27
AW: Einschätzung des Charakters in einer wissenschaftlichen Biographie
Ich würde sowas zusammenflechten und nicht voneinander trennen. Also eher in die Mitte, zum sozialen Leben.
„Jeder Mensch muss sich verschleißen. Wenn man noch gut ist, wenn man stirbt, ist das Verschwendung. Man muss lebendig zu Asche verbrennen, nicht erst im Tod.“ J. Beuys
-
14.12.2020, 17:44
AW: Einschätzung des Charakters in einer wissenschaftlichen Biographie
ja, so nach der Jugend.
Begründung: Man kann den Einfluss der Sozialisierung/sozialen Status/Erziehung... zeitlich thematisieren und selbst gewählte Entscheidungen (Heirat in gleichem sozialen Milieu vs. Kandalheirat; Berufswahl;...) gegenüberstellen. Die Konsequenzen daraus bestimmen dann den Lebensweg.Zitat von Paul Ziemiak
-
14.12.2020, 19:53
AW: Einschätzung des Charakters in einer wissenschaftlichen Biographie
כל המקומות שבהם היית
עולמות שראית וגילית
כל השאלות שבדרך שאלת
לפעמים לא העזת לגלות
אורות מהבהבים
בשתי שניות
חולפים חיי אל מול עיני
קולות מזמן אחר
הלב אומר להתעורר מהר
אורות - אברהם טל
-
14.12.2020, 19:57
AW: Einschätzung des Charakters in einer wissenschaftlichen Biographie
כל המקומות שבהם היית
עולמות שראית וגילית
כל השאלות שבדרך שאלת
לפעמים לא העזת לגלות
אורות מהבהבים
בשתי שניות
חולפים חיי אל מול עיני
קולות מזמן אחר
הלב אומר להתעורר מהר
אורות - אברהם טל
-
15.12.2020, 09:01
AW: Einschätzung des Charakters in einer wissenschaftlichen Biographie
Ich würde auch versuchen das zu dem Zeitpunkt in seinem Leben wo die ihn kannten einzubauen.
See the line where the sky meets the sea? It calls me!