Wenn ihr in einer Fernbeziehung seid und jeder aktuell zur Miete wohnt... und ihr darüber nachdenkt, aus zwei Wohnorten einen gemeinsamen zu machen und in diesem Zshg der Satz von Eurem Partner - der beziehungsunabhängig in jedem Fall zeitnah in ein Eigenheim möchte - fällt, dass er nicht weiß, ob er noch mal gemeinsam ein Eigenheim finanzieren möchte, weil er dann am Ende bei einer möglichen Trennung entweder ohne etwas da stünde oder man aufteilen/auszahlen müsse (und er schon drei Häuser verschenkt habe), .... wie würdet ihr reagieren bzw. welche Optionen fändet ihr da annehmbar für Euch..?
Antworten
Ergebnis 1 bis 20 von 112
-
07.02.2021, 23:19
Gemeinsame Wohnsituation in einer Partnerschaft
-
07.02.2021, 23:54
AW: Gemeinsame Wohnsituation in einer Partnerschaft
wie will er denn da rein ziehen dann?
Bar auf die Kralle zahlen?"Ich verlange nicht nach einem Leben ohne Schwierigkeiten,
aber ich will auf seiner Höhe sein können, wenn es schwierig wird." (Camus)
ʕ•͡ᴥ•ʔ » Katzen-Insta « ^ᴥ^
“Gaslighting doesn’t exist. You made it up ‘cause you’re fucking crazy.”
-
07.02.2021, 23:56
AW: Gemeinsame Wohnsituation in einer Partnerschaft
Schon drei Häuser verschenkt?
“Ob Links- oder Rechtsterrorismus – da sehe ich keinen Unterschied”
“Doch, doch”, ruft das Känguru, “die einen zünden Ausländer an, die anderen Autos. Und Autos sind schlimmer, denn es hätte meines sein können. Ausländer besitze ich keine.”
-
08.02.2021, 07:08
-
08.02.2021, 07:17
AW: Gemeinsame Wohnsituation in einer Partnerschaft
käm drauf an ob ich selbst auch eigentum schaffen möchte, wenn eh nicht, dann würd ich einfach mehr von den betriebskosten zahlen fürs quasi mietfrei wohnen.
ich bin ja eher typ eigentum, da sollte man sich dann halt am besten vorher gedanken machen für den fall einer trennung. also verkauft man dann und teilt wieder auf oder aber kann es sich einer alleine leisten und zahlt den anderen aus.
wenn kinder im spiel sind und einer mit den kindern im haus bleibt wird es natürlich noch mal komplizierter, könnte mir vorstellen dass er das mit haus verschenkt meint.
-
08.02.2021, 07:19
AW: Gemeinsame Wohnsituation in einer Partnerschaft
Er ist geschieden und hat mit seiner Ex-Frau 2 Kinder.
Die Trennung war wohl ziemlich übel, irgendwann wollte er nur noch seine Ruhe, so dass er ihr 2 Häuser (sein Elternhaus und das gemeinsame Haus mit ihr) überlassen hat unter der Bedingung, dass sie die nicht verkauft, sondern irgendwann an die beiden Kinder vererbt.
Das dritte Haus, das er verschenkt habe, sei das mit der vorangegangenen Beziehung. Da habe er alles im Haus sowie im Garten gebaut (viel viel Geld investiert). Nach der Trennung sei er ausgezogen, Tiere (2 Pferde, 2 Hunde) habe er ihr überlassen, weil sie sie unbedingt wollte und für den geleisteten Invest ins Haus würde er kein Geld sehen, weil seine Ex-Freundin ihm nichts auszahlen können.
Deshalb empfindet er dieses Haus wohl auch als verschenkt.
-
08.02.2021, 07:23
AW: Gemeinsame Wohnsituation in einer Partnerschaft
Das empfinde ich absolut nachvollziehbar. Sowas entkräftet und er will es einfach nicht nochmal erleben. Wenn er es finanziell stemmen kann (Hut ab), würde ich ihm da absolut entgegenkommen. Aber blöd ists natürlich dennoch wenn man sich mal trennt. Vielleicht einfach ein Haus mieten?
-
08.02.2021, 07:32
AW: Gemeinsame Wohnsituation in einer Partnerschaft
Für mich wäre es keine Option, weil dann ich im Falle einer Trennung komplett ohne alles dastünde und vermutlich umsonst "Miete" (Ausgleich whatever) bezahlt hätte.
Ich kann seine Perspektive verstehen. Aber er muss auch damit leben können, dass nicht jeder sich auf so ein Modell ("Mir gehört alles") steht. Es wäre halt für die Frau eine starke Abhängigkeit.
-
08.02.2021, 07:38
AW: Gemeinsame Wohnsituation in einer Partnerschaft
Ich finde spannend: wie viel Geld hat jemand, der drei Häuser offenbar "verschenkt" hat und dafür keinerlei Ausgleich bekam und jetzt noch ein Eigenheim allein finanzieren möchte?
-
08.02.2021, 07:41
AW: Gemeinsame Wohnsituation in einer Partnerschaft
.
Ich kann ihn grundsätzlich absolut verstehen. Und je nach Situation (ich hab anderweitig genügend Absicherung bspw.) würde ich mich auch darauf einlassen. Wenn das aber ansonsten hieße, ich stuende bei einer Trennung ohne alternative Absicherung da - dann auf keinen Fall. Und ich finde, das sollte mein Partner - bei aller leidvollen Vorgeschichte - auch verstehen und gemeinsam mit mir ein Konstrukt bauen, das dann fuer beide passt.nein.
-
08.02.2021, 07:43
-
08.02.2021, 07:48
AW: Gemeinsame Wohnsituation in einer Partnerschaft
Ich finds ne okaye sachliche Herangehensweise und könnte mich da schon drauf einlassen und würde ihm Miete zahlen.
Sollten Immobilien bei meiner Altersvorsorge eine Rolle spielen, würde ich ein Investitionsobjekt suchen.
-
08.02.2021, 08:05
AW: Gemeinsame Wohnsituation in einer Partnerschaft
Mich würde gerade in Bezug auf die letzte Immobilie mal die Version der damaligen Partnerin interessieren
Wenn die neue Freundin dann an ihn zahlt, sollte sie auch abgesichert sein wie eine normale Mieterin, insbesondere damit sie nicht im Falle von Trennung und - so uncharmant das auch ist - im Todesfall von heute auf morgen rauskatapultiert werden kann.
-
08.02.2021, 08:40
AW: Gemeinsame Wohnsituation in einer Partnerschaft
Ich finde eine Einzelfinanzierung in jedem Fall sinnvoller und klüger.
Aber laute Böse Exen die in „seinen“ Häusern sitzen und den armen Kerl ausnehmen, fände ich eine gewaltige Red Flag.“Ob Links- oder Rechtsterrorismus – da sehe ich keinen Unterschied”
“Doch, doch”, ruft das Känguru, “die einen zünden Ausländer an, die anderen Autos. Und Autos sind schlimmer, denn es hätte meines sein können. Ausländer besitze ich keine.”
-
08.02.2021, 10:24
AW: Gemeinsame Wohnsituation in einer Partnerschaft
-
08.02.2021, 10:31
AW: Gemeinsame Wohnsituation in einer Partnerschaft
Ich auch.
Wie wohnt der Partner denn eigentlich aktuell? Klingt mehr nach zur Miete? Ich frage mich halt, warum jemand, dem Eigentum so wichtig ist, dann auf eine Beziehung wartet, anstatt sich halt als Single um ein Eigenheim zu bemühen. Dann würde sich die Frage nach gemeinsamer Finanzierung gar nicht erst stellen. Die beschriebene Situation wirkt auf mich leider irgendwie unsympathisch, so "komm wir suchen uns was Gemeinsames, das dann mir allein gehört".
-
08.02.2021, 10:42
AW: Gemeinsame Wohnsituation in einer Partnerschaft
Aber da geht es ja auch noch im Fernbeziehung und Umzug an einen gemeinsamen Ort.
Also ich dachte, er will vielleicht in die Stadt seiner Partnerin ziehen, dort ein Eigenheim alleine finanzieren und dann gemeinsam darin wohnen.
-
08.02.2021, 11:23
AW: Gemeinsame Wohnsituation in einer Partnerschaft
Also was ich seltsam finde: 3 Mal ein Haus gebaut. Wie schnell denn? Ich meine mit meinem Mann habe ich auch Eigentum. In den Beziehungen davor wäre ich aber nicht bei "jedem" sofort auf die Idee gekommen, gemeinsam Eigentum anzuschaffen. Mal losgelöst von den Finanzen? Ist er da vielleicht ein bisschen reingerannt?
-
08.02.2021, 11:34
AW: Gemeinsame Wohnsituation in einer Partnerschaft
2mal gebaut, 1 von den 3 Häusern ist ja das Elternhaus. Aber wieso ueberlaesst er ihr das wenn eh noch ein 2. existiert?!
Hat mit der jetzigen Fragestellung nicht viel zu tun, aber das Ganze find ich etwas schräg.
-
08.02.2021, 11:54
AW: Gemeinsame Wohnsituation in einer Partnerschaft
- 1
Das letzte Haus "empfindet er als seins", also werden die Fakten eine andere Sprache sprechenWir lesen hier eine Version einer Geschichte, wer weiß, wo die Wahrheit liegt. Es gibt auch so eine Sorte Mann, die sich schnell übervorteilt fühlt. Mir wären das bei einem Date schon zu viele Red Flags